Inhalt des Dokuments
FAQ - Frequently asked questions
- Wie können sich Übersee/ERASMUS Austauschstudierende an der TU Berlin bewerben?
- Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung an die TU Berlin schicken?
- Bis wann muss ich mich bewerben?
- Kann ich auch als Free-Mover an der TU Berlin studieren?
- Muss ich Deutsch sprechen können, wenn ich an der TU Berlin studieren möchte?
- Bietet die TU einen vorbereitenden Deutschkurs an?
- Wie finde ich eine Wohnung?
- Wann sollte ich in Berlin ankommen?
- Wo gehe ich hin, nachdem ich in Berlin angekommen bin?
- Wo finde ich die Kurse, die an der TU Berlin angeboten werden?
- Wieviel Geld muss man als Student/in in Berlin zur Verfügung haben?
- Können Austauschstudierende auch jobben?
- An wen kann man sich bei Problemen oder Fragen wenden?
Wie können sich Übersee/ERASMUS Austauschstudierende an der TU Berlin bewerben?
Um als Übersee/Erasmus-Student/in an der TU akzeptiert zu werden, ist eine Kooperation zwischen der TU und Eurer Heimatuniversität vorausgesetzt. Außerdem müsst Ihr von Eurer Uni als Austauschstudent/in nominiert worden sein und Eure Anmeldung unter Einhaltung der Bewerbungsfrist in Mobility-Online anlegen. Mehr Infos zur Bewerbung findet Ihr hier.
Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung an die TU Berlin schicken?
- ERASMUS/Europa: Bewerbungsprozess
- Übersee: Bewerbungsprozess
Die Bewerbungsunterlagen sind ueber unser Bewerbungsportal Mobility-Online zu erstellen, bzw. hochzuladen. Ein Post- oder Emailversand der Unterlagen ist nicht notwendig.
Bis wann muss ich mich bewerben?
- Die Deadline für das Wintersemester ist immer der 1. Juni.
- Die Deadline für das Sommersemester ist immer der 1. Dezember.
Kann ich auch als Free-Mover an der TU Berlin studieren?
Nein, die TU Berlin akzeptiert leider keine Free-Mover (siehe erste Frage).
Muss ich Deutsch sprechen können, wenn ich an der TU Berlin studieren möchte?
Ja, denn fast alle Kurse werden auf Deutsch angeboten!
Es ist daher sehr wichtig, dass Ihr vor Eurem Austausch an der TU Berlin, einen Deutschkurse belegt. Wichtig: Als ERASMUS Studierende müsst Ihr bei Eurer Bewerbung Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 nachweisen!
Wie finde ich eine Wohnung?
Die Wohnheimsituation und der Wohnungsmarkt in Berlin sind momentan recht angespannt. Deshalb können wir nur raten, dass Ihr Euch frühzeitig um eine Unterkunft kümmert. Genaueres dazu findet Ihr auf unserer Wohnen-Website.
Wann sollte ich in Berlin ankommen?
Falls Ihr an dem Prä-Semester Deutschkurs teilnehmen wollt, kommt Ihr am besten kurz vor dem Early Bird Meeting an (Anfang März im SS und Anfang September im WS).
Ansonsten solltet Ihr kurz vor der Orientation ankommen (Anfang April im SS und Anfang Oktober im WS). Ihr habt so vor dem Vorlesungsbeginn genug Zeit, alle Formalitäten zu erledigen, Euch in Berlin und an der TU Berlin zu orientieren und eventuell eine Wohnung zu suchen.
Die wichtigsten Eckdaten findet Ihr auf unserer Termine-Seite.
Wo gehe ich hin, nachdem ich in Berlin angekommen bin?
Nachdem Ihr im Hostel, Wohnheim oder Eurer WG eingerichtet habt, solltet Ihr uns während unserer Sprechzeiten in unserem Büro besuchen kommen.
ERASMUS Studierende melden sich im Raum H39 und Übersee Studierende im Raum H41b. Hier können wir Euch bei Euren Fragen helfen und Eure Immatrikulation vorbereiten.
Wo finde ich die Kurse, die an der TU Berlin angeboten werden?
Ihr findet sie im Internet im Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin unter:
www.tu-berlin.de/lsf/
Unser Leitfaden zur Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnis ist Euch bestimmt eine Hilfe.
Wieviel Geld muss man als Student/in in Berlin zur Verfügung haben?
- Wohnung 350-500 €
- (gesetzliche) Krankenversicherung 90 €
- Essen 160 €
- Kleidung 60 €
- Bücher 40 €
- Sonstiges 40 €
- Gesamtkosten ~ 890 € pro Monat
- Semesterticket ~ 200 € (einmal pro Semester für das Semesterticket, beinhaltet den Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin während des gesamten Semesters)
Können Austauschstudierende auch jobben?
Generell ist das möglich, aber es gibt bestimmte Regelungen: Ausländische Studierende dürfen 120 Tage bzw. 240 halbe Tage im Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Mehr Infos zum Thema jobben findet Ihr hier.
An wen kann man sich bei Problemen oder Fragen wenden?
Bei Fragen zum Austausch-Programm und bei administrativen Problemen:
Betreuung internationaler Austauschstudierender
Bei fachlichen Fragen:
Studienfachberatungen in den Fakultäten
Bei persönlichen Problemen:
Psychologische Beratung