Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das Vorlesungsverzeichnis
Im Moses online-Vorlesungsverzeichnis findet Ihr alle an der TU Berlin angebotenen Kurse.
Neben dem Titel der Lehrveranstaltung und einer kurzen Beschreibung des Inhaltes, findet Ihr hier auch die Lehrveranstaltungsnummer (z.B. 0150 L 10) sowie eine Abkürzung für den Lehrveranstaltungstyp (z.B. VL für Vorlesung).
In der Regel werden die Leistungspunkte (LP) in ECTS-Credits angegeben. Ein Leistungspunkt enspricht dabei einem ECTS-Credit.
Einige Institute veröffentlichen auch sogenannte kommentierte Vorlesungsverzeichnisse, in denen alle Lehrveranstaltungen ausführlicher beschrieben werden.
Außerdem könnt Ihr nach Kursen suchen, indem Ihr diese Suchmasken nutzt.
Wenn das Vorlesungsverzeichnis für das nächste Semester noch nicht verfügbar ist, orientiert Euch bitte an denen der vergangenen Semester.
In der Regel sind die Unterschiede zwischen einem Sommersemester zum nächsten bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wintersemestern relativ gering.
Dieser Leitfaden soll Euch bei der Benutzung des Moses Online-Vorlesungsverzeichnis behilflich sein.
Studienfachberatung
Wenn Ihr allerdings Beratung oder Hilfe bei der Auswahl Eurer Fachkurse benötigt oder Hinweise zu den Inhalten der Kurse braucht, wendet Euch bitte an die Studienfachberatungen der jeweiligen Studiengänge in den Instituten. Wir haben Euch zur Hilfe eine Liste mit Emailkontakten der Studienfachberatungen zusammengestellt.
Einige Austauschprogramme werden auch von Koordinatoren betreut, die Euch bei der Kurswahl helfen können. Falls Ihr den Namen Eures Koordinators nicht kennt, können wir Euch bestimmt weiterhelfen.
Unterrichtssprache
Die meisten Lehrveranstaltungen, besonders auf Bachelor-Niveau, finden auf Deutsch statt. Um an der TU Berlin zu studieren, sollten Austauschstudierende daher Deutschkenntnisse aufweisen können. Eine ERASMUS-Bewerbung beinhaltet sogar den Nachweis eines bestimmten Deutsch-Niveaus.
Wir empfehlen außerdem allen Austauschstudierenden die Teilnahme an einem der intensiven Deutschkurse, die stets vor Semesterbeginn von TU Berlins Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) angeboten werden.
Die TU Berlin bietet zudem auch eine steigende Zahl von Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Zur ersten Orientierung soll die folgende Übersicht dienen, auf der die englischen Kurse nach Fakultät geordnet zu finden sind:
Übersicht englischsprachiger Kurse
Darüber hinaus bietet TU Berlin auch einige englischprachige Masterprogramme an.
Formen von Lehrveranstaltungen
Die wichtigsten Lehrveranstaltungstypen an der TU Berlin sind:
Vorlesungen (VL)
Übungen (UE)
Seminare (SE oder HS)
Integrierte Veranstaltungen (zusammengesetzte Lehrveranstaltungen aus VL und UE)
Projekte und Praktika (PR)
Kursanmeldung
In der Regel muss man sich für Kurse an der TU Berlin nicht extra anmelden. Man geht einfach zu der ersten Unterrichtseinheit und trägt sich (falls vorhanden) in eine entsprechende Liste eint. Ansonsten bekommt man nach erfolgreichem Kursbesuch einen Schein als Bestätigung über die Teilnahme.
Sollte es für bestimmte Kurse doch notwendig sein, sich im Vorfeld anzumelden, findet sich diese Information im Vorlesungsverzeichnis. Dort steht ebenfalls, wo und wann die Anmeldung erfolgen muss (meistens per Email an den Dozenten).
Achtung Architektur Studierende:
Die Vorstellung aller Projekte des Studienganges Architektur und deren Vergabe erfolgt in der Regel schon eine Woche vor Vorlesungsbeginn.
Kurse an anderen Berliner Universitäten
Als Studierende der TU Berlin habt Ihr auch die Möglichkeit Kurse an den anderen Berliner Universitäten zu besuchen. Nachdem Ihr an der TU Berlin eingeschrieben seid, müsst Ihr Euch dafür als Nebenhörer/innen bei der jeweiligen Universität registrieren:
Info Nebenhörer Humboldt-Universität
Info Nebenhörer Freie Universität
Info Nebenhörer Universität der Künste
Bitte beachtet die Einschränkungen, die die Nebenhörerschaft an den entsprechenden Universitäten mit sich bringt!
Wir können auf Eurem TU Berlin Transcript nur bis zu drei Kurse auflisten, die Ihr an anderen Berliner Universitäten besucht habt!