Inhalt des Dokuments
zur Navigation
ERASMUS+ Programmüberblick
Das Erasmus+ Programm unterstützt die Ziele der europäischen Bildungsagenden, bringt die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voran, steigert die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern bei. Darüber hinaus stärkt es vor allem die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.
Mobilitätsmaßnahmen sind Ursprung und Kern des Erasmus+ Programms. Deutschen Hochschulen stehen für die Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal innerhalb und außerhalb Europas vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus bieten vielfältige Kooperations- und Partnerschaftsprogramme weitreichende Möglichkeiten für institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit.
Folgende Erasmus+ Programmlinien gibt es ab 2021:
- Leitaktion 1: Mobilität im Hochschulbereich
- Leitaktion 2: Kooperationsprojekte
- Leitaktion 3: Politikunterstützung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Referat "Studierendenmobilität und Internationale Studierende" ist für die Programmlinie "Leitaktion 1: Mobilität im Hochschulbereich - Mobilität von Einzelpersonen" zuständig. Hier können Mobilitäten in Programm- und Partnerländer gefördert werden.
Folgene Prioritäten verfolgt die Erasmus+ Programmgeneration 2021-27:
- Digitalisierung
- Inklusion und Diversität
- „green“ Erasmus
- Teilhabe am demokratischen Leben
Teilnehmende Länder
Zu den Erasmus+ Programmländern zählen alle Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegen, Island, Liechtenstein, Serbien, Nordmazedonien, das Vereinigtes Königreich und die Türkei.
Neben den europäischen Programmländern können auch sogenannte Partnerländer - hierbei handelt es sich kurz gesagt um Länder außerhalb Europas - am Erasmus+ Programm teilnehmen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des DAAD.
Erasmus+ Charta
Erasmus+ Charta (ECHE) 2014-20 Erasmus+ Charta (ECHE) 2021-27
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der EuropäischenKommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser, die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Verweis auf DAAD
Weitere Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
Email: erasmus@daad.de
Internet: www.eu.daad.de