Inhalt des Dokuments
Laufzeit
• in der Regel ab Februar/März bis November • individuelle Laufzeiten von 3-6 Monaten für Studien- und Abschlussarbeiten |
---|
Stipendienleistungen
• Erlass der Studiengebühren • ggf. Leistungstipendium der TU Berlin bzw. des DAAD, abhängig von der Haushaltslage BAföG-Empfänger sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG bei dem zuständigen BAföG-Amt stellen. Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. |
---|
Bewerbungsvoraussetzung und –termine
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB immatrikuliert sein und bei Stipendienantritt in der Regel mindestens 3 erfolgreiche Semester in einem BA-Studiengang absolviert haben. Es werden überdurchschnittliche Studienleistungen und gute Kenntnisse der englischen Sprache erwartet. |
---|
Bewerbungstermin/-ort |
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die zur Deadline vollständig vorliegen! |
Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen sind PC-geschrieben anzufertigen und im Online-System hochzuladen. Sie sind zusätzlich auch in einmal in Papierform in der angegebenen Reihenfolge sortiert einzureichen. |
---|
1. Bewerbungsbogen - Online-Erstellung und Ausdruck über das Mobility-Online Portal |
2. Lückenloser Lebenslauf (engl.) - tabellarisch, ca. 1-2 Seiten |
3. Statement of Purpose (engl.) - 1 bis 2 Seiten Motivationsschreiben über akademische und persönliche Beweggründe sowie Ziele des Auslandsstudiums. |
4. Ausführlicher Studienplan (engl.) - mit Kursauflistung für das beabsichtigte Studium an der gewünschten Universität für die erste Priorität bzw. - ausführliche Projektbeschreibung und je 1 Betreuungszusage von Professoren der TU Berlin und der Zielhochschule für Studien- und Abschlussarbeiten Bei mehreren Prioritäten: • 3. + 4. Statement of Purpose und Ausführlicher Studienplan für die zweite Hochschulpriorität • 3. + 4. Statement of Purpose und Ausführlicher Studienplan für die dritte Hochschulpriorität |
5. Studienplan bis zur geplanten Abreise |
6. Kopie des Bachelor- bzw Vordiplomzeugnisses (sofern vorhanden) mit englischer Übersetzung (TU-Formular G3 bzw G1); Original bei Abgabe vorlegen. |
7. Auflistung aller bisher besuchten Übungs- und Lehrveranstaltungen und abgelegten Prüfungen auf Deutsch und Englisch: - aktueller QISPOS-Ausdruck (Bachelor- und Masterstudiengänge) bzw. UND: - eigenständige Übersetzung ins Englische auf Formular C1 (alle Studiengänge) |
8. Kopie des Abiturzeugnisses, Original bei Abgabe vorlegen |
9. i.d.R. 1 Hochschullehrer-Gutachten (B2 – engl.), (vertraulich im verschlossenen Umschlag) auf TU-Formular. |
10. IELTS (International English Language Testing System) oder TOEFL (Test of English as a Foreign Language); rechtzeitig anmelden!! Achtung! TU-Studierende, die nicht die deutsche Nationalität haben, müssen ggf für das Visum den IELTS mit einer entsprechenden Punktzahl nachweisen - bitte erkundigen Sie sich daher vor der Anmeldung zum TOEFL bei der australischen Botschaft. |
11. Kopie des noch für die gesamte Laufzeit des jeweiligen Austauschprogrammes gültigen Reisepasses |
12. Architekt*innen/Planer*innen: Arbeitsproben (USB-Stick) |
Bewerbungsformulare und weitere Informationen
Weiter gehende Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung. Die Ausschreibung ist in gedruckter Form in der Infothek des AAA im Campus Center erhältlich. |
---|
• Alle Formulare und einen Bewerbungsleitfaden mit Hinweisen zum Ausfüllen und Erstellen der Dokumente finden Sie hier • Handbibliothek und Erstberatung: Infothek des AAA (CampusCenter) - Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten - Infomaterialien zu den Partneruniversitäten - und vieles mehr • Infoveranstaltung Termin/Ort mit Berichten von Ehemaligen und Tipps zur Bewerbung für Australien und Neuseeland in Kooperation mit dem Ranke-Heinemann-Institut • Programmentwicklung und -koordination: Uta Kirchner • Beratung und Betreuung: Sina Raddatz |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Erstberatung
Infothek Campus CenterDi 9:30 - 12:30 Uhr
Do 9:30 - 12:30 Uhr
Beratung & Betreuung von Studierenden
Johanna Waxweiler+49 (0)30 314-24799
Di, Do 9.30 - 12.30
Raum H0043
johanna.waxweiler@campus.tu-berlin.de
Programmentwicklung & -koordination
Uta Kirchner+49 (0)30 314-25648
Raum H45
uta.kirchner@tu-berlin.de