Inhalt des Dokuments
Nordhalb- kugel | Südhalb- kugel | Schritte zur Bewerbung |
---|---|---|
so früh wie mgl. | Erstinformation und -beratung in der Infothek des Akademischen Auslandsamtes im Campus Center - Wahl des Gastlandes und der Wunschuniversitäten - Lesen der Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierender - Lesen der Ausschreibungsunterlagen - Lesen der Informationsmaterialien der Partnerhochschulen | |
so früh wie mgl. | Ggf. Gespräch mit programmverantwortlichen Hochschullehrer bzw. Prüfungsobmann - Absprache der Studieninhalte im Ausland und der Anerkennung - Einbindung in den Lehrplan an der TU Berlin - evt. Anbahnung einer Studien- /Abschlussarbeit im Ausland - Besonderheiten des Programmes (Dual Degree, Zusatzdiplome) | |
so früh wie mgl. | Sprachvorbereitung/Spracherwerb - Kursangebote der ZEMS und der SKB der TUB, private Sprachkurse, Tandemprogramme, evt. Teilnahme am Buddy Programm | |
spätestens Sept. | spätestens März | Ausschreibung der aktuellen Austauschprogramme durch das AAA |
Ansprache der Hochschullehrer für Gutachten | ||
Anmeldung zum Sprachtest | ||
Okt. | April | Regionalspezifische Informationsveranstaltung zum Thema Studium im Ausland |
idealerweise Okt. | idealerweise April | Bewerbungsberatung |
Ggf. individuelle Programmberatung bei den Überseereferenten | ||
bis Mitte Nov. | bis Mitte Mai | Nachweis der Sprachkenntnisse durch Teilnahme am TOEFL oder IELTS bzw. durch Dozenten der ZEMS der TU bzw. der Sprachenzentren der FU oder HU. Formulare sind unter Formulare zu finden. |
Mitte Nov. | Mitte Mai | Bewerbungstermin Abgabe der Bewerbung im Akademischen Auslandsamt |
Nordhalb- kugel | Südhalb- kugel | Schritte zur Abreise |
---|---|---|
Mitte Nov. | Mitte Mai | Bewerbungstermin Abgabe der Bewerbung im Akademischen Auslandsamt, H 41b |
Nov./Dez./Jan. | Juni/Juli | ggf. Auswahlgespräche |
Dez./Jan. | Juli | Zusagen bzw. Absagen ggü. den Bewerber/innen |
Dez./Jan. | Juli/Aug. | Nominierung der StipendiatInnen seitens INT SB bei der Partnerhochschule |
Jan./Febr. | Juli/Aug. | Anmeldung der ausgewählten Studierenden an der Partneruniversität durch das Akademische Auslandsamt. Ggf. zusätzlich Onlinebewerbung bzw. Einreichen weiterer Dokumente durch die Studierenden - Diese Prozedur verläuft je nach Partneruniversität unterschiedlich, bitte in Erfahrungsberichten nachlesen. |
Jan./Febr. | Juli/Aug. | Beantragung von AuslandsBAföG |
bis Juni | bis Dez. | Zulassung durch die Partnerhochschule |
bis Juli | bis Jan. | Stipendienbescheid: Notice of Financial Support (NOFIS) vom Akademischen Auslandsamt |
vor Abreise | Wertvolle Tipps zur Reisevorbereitung bieten die Erfahrungsberichte Deiner Vorgänger in der Infothek des AAA im Campus Center und unsere Broschüre „Pre-Departure-Info“, die wir nach der Nominierung an Sie verschicken. U.a. zu bedenken ist: • Visum beantragen (erst mit der Zulassung der PartnerHS mgl.) • Flugbuchung (Max. Reisegepäckgewicht beachten!) • Krankenversicherung (Auslands-,Unfall-, Krankenrücktransportversicherung), evtl. Haftpflichtversicherung • Urlaubssemester beantragen (erst nach Zulassung durch PartnerHS) • evt. neues Girokonto bei deutschem Geldinstitut einrichten • Wohnung im Gastland organisieren • Berliner Wohnung untervermieten • Sportclubs, Nebenjobs, Zeitungsabos kündigen • Impfungen, Zahnvorsorge etc. | |
August - Okt | Febr / März | Abreise: Guten Flug und Start in der Ferne!! |
Nordhalb- kugel | Südhalb- kugel | An der Partneruniversität |
---|---|---|
Beginn des Semesters vor Ort | Orientation - Einführungstage vor Ort | |
Beginn des Semesters vor Ort | Certificate of Enrolment vom International Office vor Ort unterschreiben lassen und an katrin.lindner@tu-berlin.de schicken (lassen) | |
Beginn des Semesters vor Ort | Kurswahl und -einschreibung bei Abweichungen der Anzahl der angestrebten Credits Rücksprache mit den Überseereferenten | |
innerhalb 1 Monats nach Ende des 1. Semesters | Zwischenbericht verfassen und an katrin.lindner@tu-berlin.de schicken | |
Ende des Aufenthaltes vor Ort | Confirmation of Exchange vom International Office vor Ort unterschreiben lassen und an katrin.lindner@tu-berlin.de schicken (lassen) | |
Rückkehr nach Deutschland: Guten Flug und Start in der Heimat!! |
Nordhalb- kugel | Südhalb- kugel | An der TU Berlin |
---|---|---|
Innerhalb eines Monats nach Ende des Aufenthalts | - Abschlussbericht verfassen und an katrin.lindner@tu-berlin.de schicken, | |
- ggf. Confirmation of Exchange nachreichen (wenn noch nicht verschickt, siehe "Vor Ort") | ||
- ggf. Kopie eines Transcripts (Nachweis der vor Ort belegten Kurse und Noten) einreichen, falls dieses nicht von der Partnerhochschule direkt an uns verschickt wird. | ||
Nach Eingang Ihres Transcript im AAA (Sie werden per Email informiert) | - Transcript und Empfehlung zur Umrechnung der Noten und Credits abholen bei Sina Raddatz bzw. Olaf Christoph-Reupke | |
- Anerkennung der Kurse bei dem Prüfungsobmann/Prüfungsausschuss für Ihren Studiengang (gehen Sie zunächst auf die Seite Ihres Studienganges, dann rechts auf Service in der Fakultät und schließlich auf Prüfungsausschuss) | ||
- Für ggf. notwendige Rückfragen können Sie sich auch an Peter Marock wenden. | ||
-Nach Abgabe der Abschlussarbeit | Bestätigung über die erfolgreiche Erstellung der Abschlussarbeit im Ausland einreichen | |
Nach Vorliegen des/der - (Zwischen- und) Abschlussberichts - Confirmation of Exchange - Transcripts mit den erbrachten Studienleistungen (fachlich relevante LV bzw. Sprachkurse) im ausreichenden Umfang. | - Austellung und Verschickung einer Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Studierendenaustausch durch das Akademische Auslandsamt |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Erstberatung
Infothek Campus CenterDi 9:30 - 12:30 Uhr
Do 9:30 - 12:30 Uhr
Beratung & Betreuung von Studierenden
Johanna Waxweiler+49 (0)30 314-24799
Di, Do 9.30 - 12.30
Raum H0043
johanna.waxweiler@campus.tu-berlin.de
Beratung & Betreuung von Studierenden
Olaf Christoph-Reupke+49 (0)30 314-71464
Di, Do. 9.30-12.30
Raum H41b
overseas@tu-berlin.de