Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Studium im Ausland
An der Technischen Universität Berlin bestehen mit über 300 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die die Studierenden im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Länder
• Informationen zu den Stipendienprogrammen der TU-Berlin • Erfahrungsberichte von TU-Studierenden im Ausland • Informationsmaterialien zu den Partneruniversitäten |
---|
Sprechzeiten im Campus Center Di 9.30 - 12.30 Uhr Do 9.30 - 12.30 Uhr |
Programmspezifische Beratung in den Räumen H 0041 - H 0043 |
Wichtige Termine |
Zur Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland gibt es eine Reihe von Förderinstitutionen, wie z.B. den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die EU-Kommission (ERASMUS+), Fulbright-Stipendien, die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und TU-Berlin-Direktaustauschprogramme. Diese Stipendienprogramme variieren in ihrer Philosophie, ihren Stipendienleistungen, ihren Auswahlverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den Bewerbungsfristen.
Selbstverständlich kann auch jeder Studierende ein Auslandsstudium außerhalb von Programmen nach eigenen Wünschen planen und durchführen.
Das Referat "Studierendenmobilität und Internationale Studierende" berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, informiert über Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
In der Infothek stehen unter anderem folgende Broschüren mit Information rund um das Auslandsstudium vom Referat "Studierendenmobilität und Internationale Studierende" und vom DAAD zum Lesen und Mitnehmen bereit.