Page Content
There is no English translation for this web page.
- Was ist Erasmus+ ?
- Kann ich ein Auslandssemester in Großbritannien oder der Schweiz machen?
- Wer kann sich für Erasmus+ bewerben?
- Was muss ich bei der zeitlichen Planung des Erasmus+ Studienaufenthalts bedenken?
- Kann ich auch zum Sommersemester mit dem Auslandsaufenthalt beginnen?
- Für mein Studienfach gibt es kein Austauschprogramm mit der Universität, an die ich gerne möchte. Kann ich trotzdem dorthin?
- Wie läuft die Finanzierung?
- Wie stehen die Chancen, ein Erasmus+ Stipendium zu bekommen?
- Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Bewerber*innen?
- Wie kann ich meine Chancen auf ein Stipendium verbessern?
- Wie wähle ich meine Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität aus?
- Was ist ein Learning Agreement?
- OLS Sprachttest (Online Linguistic Support)
- Wie funktioniert die Anerkennung?
- Kann ich im Ausland einen Abschluss erwerben?
- Wo finde ich die Formulare zur Stipendienbewerbung?
Was ist Erasmus+ ?
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das den Austausch von Studierenden, Dozierenden und Personal innerhalb des europäischen Raumes durch finanzielle und organisatorische Unterstützung erleichtern soll. Neben den EU-Mitgliedsstaaten sind am Erasmus+ Programm auch Liechtenstein, Norwegen, Island, Türkei, Serbien, das Vereinigte Königreich und Nordmazedonien beteiligt.
To top
Kann ich ein Auslandssemester in Großbritannien oder der Schweiz machen?
Ja, es besteht die Möglichkeit an einer unserer Partneruniversitäten in Großbritannien und der Schweiz zu studieren. Sie können hierfür ebenfalls das Erasmus+ Stipendium erhalten, das ein monatliches Teilstipendium und den Erlass der Studiengebühren beinhaltet. Die Bewerbungsfrist und -unterlagen sind die normalen Erasmus+ Bewerbungsunterlagen [2].
To top
Wer kann sich für Erasmus+ bewerben?
Das Erasmus+ Programm steht all denjenigen offen, die zum Zeitpunkt des Stipendienantritts und während des gesamten Auslandsaufenthaltes an der TU Berlin immatrikuliert sind (Studierendenaustausch), oder arbeiten (Austausch für Mitarbeitende). Bei Studiengängen in Kooperation mit anderen Universitäten muss die TU Berlin Ihre Hauptuniversität sein.
Staatsangehörige von Drittländern (außereuropäische Länder) sollten sich bitte rechtzeitig selbstständig um Visumsangelegenheiten kümmern!
To top
Was muss ich bei der zeitlichen Planung des Erasmus+ Studienaufenthalts bedenken?
Die Studierenden von Bachelor-Studiengängen
müssen zu Beginn des Austauschaufenthaltes mindestens im 3.
Fachsemester sein, um an einem Erasmus+ Austausch teilzunehmen. Da ein
Auslandsstudium relativ lange Vorlaufzeiten mit sich bringt, ist für
einen Austausch ab dem 3. Fachsemester schon eine Bewerbung
direkt nach Studienbeginn nötig, d. h. im Januar
nach Studienaufnahme. Der Aufenthalt an der ausländischen
Universität geht i.d.R. über den Zeitraum von einem Jahr, beginnend
mit dem Wintersemester. Die Bewerbungsfrist hierfür liegt im Januar.
Für Teilnehmende an Doppelabschlussprogrammen gelten
mitunter besondere Regelungen (welche Prüfungen bereits absolviert
sein müssen usw.), die bei den zuständigen Hochschullehrenden bzw.
auf deren Internetseiten zu erfahren sind.
Mit vorbereitenden Sprachkursen (z.B. an der ZEMS oder SKB), die den Aufenthalt im Ausland erleichtern, kann nie früh genug begonnen werden.
To top
Kann ich auch zum Sommersemester mit dem Auslandsaufenthalt beginnen?
Zunächst sollten Sie überprüfen, ob die gewünschte Partnerhochschule ihren Lehrplan in einzelne Semester (statt in Studienjahre) einteilt. Ist dies der Fall, so können Austauschprogramme grundsätzlich auch für ein einzelnes Sommersemester genutzt werden.
Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Eingewöhnungsphase ist der akademische Erfolg bei kurzen Auslandsaufenthalten jedoch meist geringer. Daher wird bei der Auswahl der Kandidat*innen insbesondere Wert auf solide Sprachkenntnisse und ein fundiertes Studienvorhaben gelegt. In den Erasmus+ Verträgen ist üblicherweise der Auslandsaufenthalt für ein akademisches Jahr, beginnend zum Wintersemester, vorgesehen. Folglich werden die Plätze auch zum Wintersemester vergeben. Wer sich zum Sommersemester bewerben möchte, sollte sich daher ebenfalls bereits im Januar des Vorjahres dafür bewerben. Spätere Bewerbungen haben nur dann eine Chance, wenn nicht alle Plätze vergeben wurden. Hier ist die Bewerbungsfrist i.d.R. der 30. Juni.
To top
Für mein Studienfach gibt es kein Austauschprogramm mit der Universität, an die ich gerne möchte. Kann ich trotzdem dorthin?
Meist können Sie sich auch außerhalb des
Erasmus+ Programms, d. h. ohne Erasmus+ Stipendium als
sogenannter Free-Mover an Ihrer Wunschuniversität bewerben. Die
Hochschulen in Europa sind zu einem großen Teil öffentlich
finanziert, daher werden vergleichsweise niedrige Studiengebühren
verlangt (Ausnahme: England). Zur Finanzierung kann BAföG oder ein
Bildungskredit beantragt werden. Ausländische Studiengebühren werden
im Rahmen von Auslands-BAföG mit bis zu ca. 4600 € p.a.
bezuschusst. Nähere Informationen unter: www.bafoeg.bmbf.de
[3].
Unter Umständen können auch fachfremde
Austauschprogramme genutzt werden. Hierfür ist die Zustimmung der
Partneruniversität sowie ggf. des verantwortlichen Hochschullehrenden
erforderlich. Es wird eine überdurchschnittliche Qualifikation und
ein fachlich begründetes Studien- bzw. Forschungsvorhaben
erwartet.
To top
Wie läuft die Finanzierung?
Im Rahmen des Erasmus+ Programms werden Studiengebühren an der Gastuniversität vollständig erlassen. Manche Universitäten fordern eine geringe Verwaltungsgebühr für die Einschreibung. Während des Auslandsaufenthaltes ist es sinnvoll, sich an der TU Berlin zu beurlauben und eine Befreiung vom Semesterticket zu beantragen. Zusätzlich zum Erlass der Studiengebühren besteht die Möglichkeit, dass Studierende ein monatliches Erasmus+ Teilstipendium erhalten. Die Höhe und Dauer des Teilstipendiums richtet sich nach den Vorgaben des DAAD bzw. der EU Kommission und der aktuellen Haushaltslage.
Mehr über die Lebenshaltungskosten erfahren Sie in den
Erfahrungsberichten der ehemaligen Austauschstudierenden in der
Infothek. Zusätzlich kann Auslands-BaföG beantragt werden (Achtung:
Auch Studierende, die kein reguläres Bafög bekommen, haben eine
Chance auf Auslands-BaföG!) und – falls nötig – auch ein
Bildungskredit in Anspruch genommen werden.
Infos dazu
unter www.bafoeg.bmbf.de [4] und www.dakaberlin.de
[5].
To top
Wie stehen die Chancen, ein Erasmus+ Stipendium zu bekommen?
Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie nach einer Erasmus+ Bewerbung auch einen Platz an einer Gasthochschule erhalten. Auch wer mit der Wahl der Gastuniversität auf aktuell gute Bedingungen achtet (an der Universität gibt es mehr freie Plätze als Bewerber*innen), kann nicht von einem Stipendium ausgehen. Insgesamt bekommen etwa zwei Drittel der Bewerber*innen ein Erasmus+ Stipendium.
Um die Wettbewerbssituation grob abzuschätzen, die aktuellen Bewerbungstrends: Am härtesten umkämpft sind die Austauschprogramme für Wirtschaftswissenschaftler*innen (Wi-Ing) inkusive ihrer Schwerpunktfächer.
Ein Großteil der Bewerber*innen zieht urbane Ballungsräume gegenüber kleinen Universitätsstädten vor. Beliebte Länder(-gruppen) sind aktuell Skandinavien, Großbritannien und Südeuropa.
To top
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Bewerber*innen?
Ausschlaggebend ist der Gesamteindruck der Bewerber*innen. Dazu zählen:
- Motivation
- Studienleistungen
- Sprachkenntnisse
- Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt, landeskundliche Kenntnisse
- Außerfachliches Engagement
- Botschafter*innenfunktion, persönliche Eignung
To top
Wie kann ich meine Chancen auf ein Stipendium verbessern?
Ihre Bewerbung
sollte sorgfältig ausgearbeitet sein. Auch wenn viele
Studierende nur ungern über die Planung ihrer Spezialisierung und
späteren Karriere nachdenken, ist es im Rahmen der Bewerbung durchaus
sinnvoll, den Zusammenhang zwischen dem Auslandsaufenthalt und
längerfristigen Forschungs- und Karrierezielen deutlich zu machen.
Eine Mehrfachbewerbung mit bis zu drei Prioritäten bedeutet
mehr Arbeit, die aber mit gesteigerten Chancen belohnt wird. Wird
ein/e Kandidat*in für die erste Priorität nicht nominiert,
nimmt seine/ihre Bewerbung am Auswahlverfahren der zweiten und ggf.
dritten Priorität teil.
Da das Platzangebot im Vereinigten Königreich sehr begrenzt ist, sollten Studierende, die gerne auf Englisch studieren möchten, als Alternative auch Universitäten in Ländern wie Schweden, Norwegen, Finnland, den Niederlanden und Dänemark in Erwägung ziehen. Die Universitäten in diesen Ländern bieten meist einen Teil der Kurse auf Englisch an. Für Studierende Berliner Hochschulen ist es meist schwer vorstellbar, auf ein urbanes Lebensumfeld zu verzichten. Folglich verbessern sich die Chancen mit einer Bewerbung an eine Universität außerhalb der Ballungszentren. Neben verbesserten Chancen auf ein Stipendium wird an solchen Universitäten immer wieder die gute Betreuung sowie intensiver Kontakt zur Lokalbevölkerung gelobt.
To top
Wie wähle ich meine Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität aus?
Vorlesungsverzeichnisse der Partneruniversitäten
finden Sie in der Infothek und im Internet. Eine Hilfestellung
zur Kurswahl sind evtl. die Erfahrungsberichte der ehemaligen
Austauschstudierenden, die in der Infothek erhältlich sind.
Als Erasmus+ Student*in müssen Sie sich nicht an
die Studienordnung der ausländischen Universität halten und können
die Kurse entsprechend der Anforderungen der Studienordnung an der TU
Berlin zumeist frei wählen.
Im Ausland ist das Studium
üblicherweise in Undergraduate Studies (3-4 Jahre; zum Erwerb des
Bachelor) und Graduate Studies (1-2 Jahre; zum Erwerb des Master)
eingeteilt.
Für Bachelor- oder Masterstudierende der TU
Berlin gilt: an der Partnerhochschule sollten Kurse gewählt werden,
die ähnlich zu denen an der TU Berlin sind. Dabei sollte bedacht
werden, wie sich die ausgewählten Kurse in das Studium an der TU
Berlin einfügen können. Für eine problemlose spätere
Anerkennung wird empfohlen, die Auswahl der Kurse mit den
Prüfungsobmännern/ Prüfungsausschuss zu besprechen.
Für Master-Studierende gilt: Um Leistungen für das Studium anrechnen
zu lassen, wird vom Prüfungsausschuss verlangt, dass an der
ausländischen Universität Kurse im Graduate-Bereich belegt werden.
Lehrveranstaltungen im Undergraduate-Bereich werden meist nur dann
anerkannt, wenn sie für das dritte Studienjahr oder später
vorgesehen sind.
To top
Was ist ein Learning Agreement?
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen dem/der TU-Austauschstudent*in, der TU Berlin und der Gasthochschule. Im Learning Agreement müssen Studierende vor Antritt ihres Auslandsstudiums die Kurse eintragen, die sie voraussichtlich an der Gasthochschule belegen werden (Tabelle A). Ebenso müssen sie angeben, welche dieser Kurse sie sich anerkennen lassen möchten (Tabelle B).
Diese (vorläufige) Kurswahl muss von Ihnen, Ihrer Gasthochschule und dem/der Prüfungsauschussvorsitzenden [6] unterschrieben werden. Sie müssen selbstständig dafür sorgen, dass Sie alle Unterschriften einsammeln.
Bitte schicken Sie das von allen Seiten unterschriebene Learning Agreement vor Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes an Nicole Schimko (nicole.schimko@tu-berlin.de [7]).
Hier finden Sie das Merkblatt ERASMUS+ Learning Agreement.
To top
OLS Sprachttest (Online Linguistic Support)
Hier finden Sie alle Informationen zum OLS-Test
(Online Linguistic Support):
FAQ OLS Test
[8].
To top
Wie funktioniert die Anerkennung?
Die
Anerkennung von Studienleistungen, die außerhalb der TU Berlin
erbracht werden, erfolgt im Rahmen der Studienordnung des jeweiligen
Studienganges. Üblicherweise können maximal 50% des Studiums im
Ausland absolviert werden.
Um eine Anerkennung zu
gewährleisten, müssen die Lehrveranstaltungen sowohl inhaltlich als
auch vom Umfang her den Anforderungen der Studienordnung gerecht
werden. Im Einzelfall entscheidet darüber der Prüfungsobmann. In
Europa werden Studienleistungen üblicherweise in ECTS
(Leistungspunkte) bemessen. Ein gängiger Umrechnungskurs liegt bei 3
ECTS = 2 SWS.
To top
Kann ich im Ausland einen Abschluss erwerben?
Im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen: Ja; ansonsten nur auf Eigeninitiative. Im Rahmen des ERASMUS+ Austauschprogramm erfolgt im Allgemeinen die Einschreibung als „Gaststudent*in“. Als Gaststudent*in sind Sie nicht berechtigt, Studienabschlüsse zu erlangen. Ausnahmen sind jedoch manchmal möglich, insbesondere dann, wenn die Gasthochschule aufgrund von fachlicher Exzellenz ein besonderes Interesse daran hat, die/den Studierenden an sich zu binden.
To top
Wo finde ich die Formulare zur Stipendienbewerbung?
Alle benötigten Formulare stehen zum Download bereit: Formulare [9]
To top
Infothek im Campus Center
Di 9:30 - 12:30 UhrDo 9:30 - 12:30 Uhr
- Unsere aktuellen Sprechzeiten [10]
Wichtige Formulare und Anträge
- Formulare [11]
ated/pics/eu_02.gif
office/studium_im_ausland/austauschprogramme_europa/for
mulare_bewerbung/
parameter/en/font2/maxhilfe/id/41785/?no_cache=1&as
k_mail=YroeWgAHNAMeMg342rGu%2BlrClf4THjUp0KAn5LaLqR8SIV
8ZVlTtIw%3D%3D&ask_name=NICOLE%20SCHIMKO
/Formulare/Outgoings-Formulare/ERASMUS_Out_Formulare/AA
A_FAQ_OLS.pdf
office/study_abroad/austauschprogramme_europa/formulare
_bewerbung/parameter/en/font2/maxhilfe/
_office/about_us/consultation_hours/parameter/en/font2/
maxhilfe/
_office/study_abroad/formulare/parameter/en/font2/maxhi
lfe/
/Formulare/Outgoings-Formulare/Broschuere_go_out.pdf
_office/information_for_exchange_students/socialcultura
l_activities/buddy_program/parameter/en/font2/maxhilfe/