Page Content
There is no English translation for this web page.
Möglichkeiten - Überseeprogramme
Die bestehenden TU-Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Übersee [1] bieten mehrere Möglichkeiten, ein Studium im Ausland zu verbringen und dabei von den Vorteilen des Programms zu profitieren.
- Akademisches Jahr
- Akademisches Semester
- Abschluss- und Studienarbeiten
- Dual Degree Programm
- Summer Schools
Akademisches Jahr
Ein akademisches Jahr im Ausland zu studieren
bedeutet, 9 bis 12 Monate an den Lehrveranstaltungen einer
Partnerhochschule, d.h. an Vorlesungen, Projekten, Seminaren oder
Übungen teilzunehmen. Für alle Austauschstudierende ist hier das
Kennenlernen anderer Studierender, meist von überall auf der Welt,
und das Erlernen neuer Techniken und Methoden des wissenschaftlichen
Lehrbetriebes das Wichtigste.
Das akademische Jahr ist in
der Regel in zwei Semester oder drei Trimester unterteilt. Es beginnt
auf der Nordhalbkugel meistens im September/Oktober und endet im Mai,
Juni oder Juli. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt das akademische
Jahr i.d.R. im Februar/März und geht bis Ende November bzw.
Dezember.
Innerhalb des akademischen Jahres ergeben sich
aber auch vielfältige Möglichkeiten, die Kultur, die Stadt und das
Land, in dem der Austausch stattfindet, kennenzulernen. Nach einer
anfänglichen Aufwärmphase verfügen Austauschstudierende
erfahrungsgemäß im zweiten Semester über alle wichtigen
Instrumente, Kenntnisse und Kontakte für einen erfolgreichen
Abschluss des Austauschjahres. Viele Austauschstudierende berichten:
„Dann geht der Spaß erst richtig los“. Neben einem erweiterten
Wortschatz existiert ein stabiler Freundeskreis, so dass das zweite
Semester häufig „viel zu schnell vorbei geht“.
Ein
Auslandsstudium über ein komplettes akademisches Jahr gilt daher als
der Klassiker des Studierendenaustausches. Er wird von den meisten
Studierenden genutzt und von uns empfohlen, denn hier ist der Anteil
an fachlichem sowie kulturellem Austausch am
höchsten.
To top
Akademisches Semester
Im Zuge der Flexibilisierung bietet sich auch die Möglichkeit, nur ein Semester im Ausland zu verbringen. Dies gestaltet sich wie bei dem oben genannten akademischen Jahr, jedoch beträgt die stark verkürzte Aufenthaltszeit nur 3 bis 6 Monate. Dabei müssen die jeweiligen Studienstrukturen und Semesterzeiten vor Ort beachtet werden.
To top
Abschluss- und Studienarbeiten
Um eine wissenschaftliche
Arbeit an einer Partneruniversität im Ausland zu verfassen, sind
folgende Bedingungen zu erfüllen:
• ein*e
Hochschullehrer*in an der Partnerhochschule betreut die Arbeit und hat
die Betreuung schriftlich zugesagt,
• ein*e
Hochschullehrer*in der TU Berlin hat als Betreuer*in zugesagt und
• das Thema bzw. Projekt kann schon umrissen und ein Zeitplan
erstellt werden.
Die Förderung für Abschluss- und
Studienarbeiten erstreckt sich i.d.R. über 3 bis 6 Monate, je nach
ECTS laut geltender Studien- und Prüfungsordnung.
Die Arbeit
wird im Ausland geschrieben, muss aber zeitgleich oder im Anschluss an
der TU Berlin angemeldet, abgenommen und bewertet werden.
To top
Dual Degree Programm
Dual Degree Programme gelten gemeinhin als Krone
des Studierendenaustausches, bieten sie den teilnehmenden Studierenden
doch die Möglichkeit, in der regulären Studienzeit zwei Abschlüsse
zu erwerben: Neben dem Bachelor-, Diplom- bzw. Masterabschluss der TU
Berlin verlassen die Teilnehmer die Hochschule mit einem
entsprechenden Studienabschluss der jeweiligen Partneruniversität.
Die bestehenden Dual Degree Programme der TU Berlin sehen vor, dass
Studierende ein bis zwei Jahre an der jeweiligen Partneruniversität
verbringen und dort die Hälfte der in dem jeweiligen Studienabschnitt
geforderten Leistungspunkte erwerben. Bewerber müssen bereits in dem
jeweiligen Studiengang der TU Berlin immatrikuliert sein und
Kenntnisse der Landessprache und/oder der englischen Sprache
nachweisen. Näheres ist in den Verträgen zum jeweiligen Dual Degree
Programm zwischen beiden Hochschulen geregelt.
Eine Liste
aller Dual Degree Programme mit Hochschulen in Übersee finden
Sie hier [2]
To top
Summer Schools
Einige Partneruniversitäten bieten drei- bis
vierwöchige Summer bzw. Winter Schools, die die Möglichkeit bieten,
einen ersten Einblick in die Sprache, Kultur, Wirtschaft und
Geschichte des entsprechenden Landes zu bekommen? Diese Angebote sind
geeignet für Studierende, die sich auf einen bereits geplanten
Studien-, Praktika- oder Arbeitsaufenthalt in diesem Land vorbereiten
möchten, aber auch für diejenigen, die sich einen ersten Eindruck
von dem Land verschaffen wollen.
Eine Liste der
Summer und Winter Schools finden Sie hier [3]
To top
Erstberatung
Infothek Campus CenterDi 9:30 - 12:30 Uhr
Do 9:30 - 12:30 Uhr
- Unsere aktuellen Sprechzeiten [4]
ffice/studium_im_ausland/austauschprogramme_uebersee/
ffice/studium_im_ausland/doppelabschluesse/doppelabschl
uesse_-_uebersee/
office/study_abroad/summer_winter_schools/parameter/en/
font2/maxhilfe/
office/about_us/consultation_hours/parameter/en/font2/m
axhilfe/