Dieses Referat ist zuständig für die Kooperationen und institutionellen Verträge im Bereich der Studierendenmobilität wie z.B. die Austauschprogramme ERASMUS+, DAAD, Fulbright, DFH etc. und die Beratung und Betreuung von (internationalen) Studierenden.
Dabei lassen sich folgende Arbeitsfelder unterscheiden:
Programmentwicklung- Unterstützung der Hochschullehrer/innen bei der Anbahnung von Kooperationen und Programmen
- Vermittlung von internationalen Partnern und Förderinstitutionen
- Formulierung von Kooperationsvereinbarungen
- Antragstellung, Berichterstattung, Abrechnungen bei fachübergreifenden Programmen (z.B. ERASMUS+, DAAD)
- Programmausschreibungen (Europa / Übersee), Programmbroschüren
- Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium / Austauschprogrammen
- Auswahlverfahren von Stipendiaten/innen
- Evaluation bestehender Programme
- Beratung zur Anerkennung von Studienleistungen
- Marketingaktivitäten
- Das "European Policy Statement" (EPS) und die "Erasmus Charta for die Hochschulbildung" finden Sie unter www.tu-berlin.de/?164974.
|
Beratung und Serviceleistungen für (internationale) Austauschstudierende- Infothek
- Individuelle Beratung zum Auslandsstudium
- Information zu Stipendienmöglichkeiten und Antragstellung
- Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen
- Betreuung der Studierenden (deutscher / internationaler Programmstudenten)
- Wohnheimreservierungen
- Orientierungsveranstaltungen
- Predeparture (Vorbereitung der Studierenden, die ins Ausland gehen)
- Beratung und Serviceleistungen für StudierendeSocial Events, Stipendiatenfeste
|
Betreuung für internationale Vollzeit-Studierende- Einführungsveranstaltungen für Neuimmatrikulierte zu Beginn jeden Semesters
- Beratung für Studierende in fast allen sie betreffenden Fragen
- Angebot eines speziellen Stipendiaten-Betreuungsprogramms
- Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
- Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen
- Herausgabe der Broschüre "Informationen für ausländische Studentinnen und Studenten"
|