Inhalt des Dokuments
Studium im Ausland
An der Technischen Universität
Berlin bestehen mit über 300 ausländischen Hochschulen
Kooperationen, über die die Studierenden im Ausland studieren
können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit
einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland
verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei
und zwölf Monaten.
Weitere Informationen zu den einzelnen
Länder
- Europa / ERASMUS+ [1]
- Übersee [2]
• Informationen zu den
Stipendienprogrammen der TU-Berlin • Erfahrungsberichte von TU-Studierenden im Ausland • Informationsmaterialien zu den Partneruniversitäten |
---|
Sprechzeiten im Campus Center
Di 9.30 - 12.30 Uhr Do 9.30 - 12.30 Uhr Ab sofort bieten wir Ihnen zu den oben genannten Sprechzeiten die Möglichkeit einer virtuellen Sprechstunde [3] per Zoom an. Selbstverständlich können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: infothek@tu-berlin.de |
Programmspezifische
Beratung in den Räumen H 0041 - H 0043 |
Wichtige Termine
[4] |
Zur Finanzierung von
Studienaufenthalten im Ausland gibt es eine Reihe von
Förderinstitutionen, wie z.B. den Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD), die EU-Kommission (ERASMUS+),
Fulbright-Stipendien, die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und
TU-Berlin-Direktaustauschprogramme. Diese Stipendienprogramme
variieren in ihrer Philosophie, ihren Stipendienleistungen, ihren
Auswahlverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den
Bewerbungsfristen.
Selbstverständlich kann auch jeder
Studierende ein Auslandsstudium außerhalb von Programmen nach eigenen
Wünschen planen und durchführen.
Das Referat
"Studierendenmobilität und Internationale Studierende"
berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, informiert über
Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und
Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und
stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
In der Infothek
stehen unter anderem folgende Broschüren mit Information rund um
das Auslandsstudium vom Referat "Studierendenmobilität und
Internationale Studierende" und vom DAAD zum Lesen und Mitnehmen
bereit.
DAAD Broschüre-Förderungsmöglichkeiten
[7]
- © Copyright??
[8]
- © Deutscher Akademischer Austauschdienst
DAAD Broschüre-Förderungsmöglichkeiten für Deutsche
Unsere aktuellen Sprechzeiten
- Unsere aktuellen Sprechzeiten [13]
COVID-19 Hinweise für Internationale und Austauschstudierende
- Informationen des Bereichs Internationales [14]
- Informationen der TU Berlin für das digitale SS2021 [15]

office/studium_im_ausland/austauschprogramme_europa/
office/studium_im_ausland/austauschprogramme_uebersee/
office/studium_im_ausland/virtuelle_sprechstunde/
office/termine/
Formulare/Outgoings-Formulare/Infothek/Ausschreibungen_
ERASMUS-Bewerbungsinfo.jpg
/Formulare/Outgoings-Formulare/ERASMUS_Out_Formulare/ER
ASMUS_Broschueren/Brosch%C3%BCre_Bewerbungsinfo_2022-23
ated/pics/SKMBT_C25209043015190.jpg
AAA-_Bilder/outgoings/DAAD-Foerdermoeglichkeiten-2015_S
1.jpg
ated/pics/DAAD-Brosch_re_Wege_ins_Auslandspraktikum.jpg
rated/pics/Brosch_re_Wo_ich_wurde_was_ich_bin.jpg
1/Formulare/Outgoings-Formulare/Broschuere_go_out.pdf
_office/studium_im_ausland/virtuelle_sprechstunde/
_office/ueber_uns/unsere_aktuellen_sprechzeiten/
213781
eren/aktuelles-zum-semester/
_office/betreuung_internationaler_austauschstudierender
/sozialeskulturelles/buddy_programm/
/Formulare/Outgoings-Formulare/Infothek/studieren_weltw
eit_2015.pdf
/Formulare/Outgoings-Formulare/Broschuere_go_out.pdf
0
0